What did we change on the diesel engine?

Paintwork

Basically, the entire unit was in a very dirty state when handed over to the THW. After some layers of dust and soot, that had accumulated over the years were removed, a reasonably painted engine came out. For this reason, we decided not to repaint the engine, as this would be an extremely big expense. Meanwhile, we got used to the sky blue color.

 

Control

The speed control of the diesel engine is done via a mechanical speed controller, which is firmly connected to the fuel injection pump. If now the engine is started or stopped, this is changed via a lever on the speed controller. Previously, this was done via a Bowden cable from the machinist. Today this task takes over a windscreen wiper motor, which is controlled by a programmable logic controller (PLC). The required position signals are detected by inductive proximity switches and processed in the PLC.

 

Cylinder head gasket

Once the unit was received, it had to pass numerous test runs first. Such a short-term operation is known to be not very good for combustion engines. So what came to happen: The cylinder head gasket leaked and had to be replaced. Some pictures of this action can be found in the picture gallery.

 

Wasserpumpe

Als wir schon sehr weit mit unseren Arbeiten waren und das Aggregat offiziell vorstellen wollten, trat eine Woche vor dem “großen Tag” ein Lagerschaden an der Wasserpumpe auf. Dieser machte sich dadurch bemerkbar, dass Wasser aus der Pumpe austrat und der an der Wasserpumpe befestigte Kühlerlüfter gegen den Kühler schlug. Wie durch ein Wunder schafften wir es aber doch noch die Pumpe bis zur Präsentation durch eine neue auszutauschen. Allen, die sich hierfür mindestens ein Bein herausgerissen haben, danke ich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich.

 

Ausgleichsbehälter

Im Betrieb hat sich dann herausgestellt, dass der Kühlwasserausgleichsbehälter vom Motor zu klein dimensioniert ist. Wir der Motor auf Betriebstemperatur gebracht, drückt Kühlwasser aus dem Überlauf. Bei kalter Maschine liegt der oberste Teil der Kühllamellen trocken. Um diesen Zustand abzuschaffen und um eine Erfassung des Kühlwasserstandes für die SPS zu ermöglichen, wurde ein größerer Ausgleichsbehälter angebaut.

 

Öldruckmessung

Um im Fall eines defekten Öldruckschlauches einen Motorschaden zu vermeiden, wurde eine elektronische Öldruckmessdose eingebaut. Vor dieser geht eine Störmeldung ebenfalls auf die SPS.

 

Wasser-/Öltemperatur

Diese beiden Parameter werden ebenfalls durch elektronische Instrumente erfaßt und Störungen zur SPS weitergeleitet.

 

Drehzahl

Die Drehzahl des Motors wird über einen induktiven Näherungsschalter erfaßt. Dadurch ist es möglich sicher zu sagen, ob der Motor läuft, oder still steht. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass der Anlasser betätigt wird, solange sich der Motor bewegt.

 

Kraftstoffvorwärmung

Um bei Betrieb im Winter dem Versulzen des Kraftstoff vorzubeugen, wurde eine Durchflusskraftstoffheizung eingebaut. Diese erwärmt den Kraftstoff, bevor er durch die Filteranlage gepumpt wird. Die elektrische Energie hierfür wird dem 24V-Bordnetz entnommen.

 

Lichtmaschine

Der Einbau der oben beschriebenen Kraftstoffheizung machte den Austausch der alten 12V Lichtmaschine erforderlich. Die Leistung dieser Maschine war viel zu klein, so dass diese durch einen leistungsstarken 24V Drehstromgenerator ersetzt wurde.