Geschichte

Wie sind wir überhaupt an den Stromerzeuger gekommen?

Woher stammt das Geräte eigentlich?

Und woher kommt eigentlich der Name "Tamagotchi"?

Bevor es zur Technik geht, sollen diese Fragen erst einmal beantwortet werden.

 

Wie sind wir an das Aggregat gekommen?

Das Aggregat stammt nicht vom THW. Es ist eine Spende der Fa. Scholpp (Maßarbeit mit schwerster Last). Die Fa. Scholpp eröffnete 1994 eine Filiale in Chemniz. Auf dem dortigen Firmengelände befand sich das Aggregat und fristete sein einsames Dasein. Da sich in Chemniz keine Verwendung für das Gerät fand, wurde es mit einem Tieflader nach Stuttgart gebracht. Dort wurde es Probeweise in Betrieb genommen; aber gebrauchen konnte man das Gerät dort ebenfalls nicht.

Ein in Leonberg wohnender Mitarbeiter der Firma erkannte hier sofort die Möglichkeit das Aggregat dem THW zu überlassen. Es wurde ein Termin zur Besichtigung ausgemacht und das Gerät in Augenschein genommen. Damals sah das Aggregat jedoch nicht annähernd so toll aus wie heute. Leider gibt es von damals nur ein Bild aus der Zeitung, dessen Qualität auch nicht gerade berauschend ist. Trotz allem haben wir uns entschieden das Aggregat nach Leonberg zu holen. Die Fa. Scholpp wollte uns das Aggrgat spenden, so dass wir es auf jeden Fall einmal damit versuchen können. Wenn es nichts wäre, dann bliebe immer noch die Möglichkeit, das “Ding” zum Schrott zu bringen.

Zum Glück kam es nicht so weit. Wir führten ein paar Probeläufe durch und danach war sonnenklar, dass das Aggregat bei uns bleibt und wir es wieder richtig toll herrichten wollen. Es fand sich auch gleich ein Helfer, der sich dazu bereit erklärte die Arbeiten zu übernehmen. Seit diesem Augenblick verbindet “mich und mein Tamagotchi” ein wirklich sehr klebriger Film aus Schmierfett, Tropföl und allem anderen, was ein Aggregat noch so alles ausscheidet.

Woher der Name “Tamagotchi” ?

Der erste große Einsatz unseres Aggregates war während einer gemeinsamen Wochenendübung mit dem Roten Kreuz Leonberg. Wir stellten mit dem Aggregat die Stromversorgung für alle Zelte und die Flutlichtbeleuchtung. Über Nacht wurde es dann abgeschaltet. Am nächsten morgen kontrollierte ich alle beweglichen Teile, ob sich vielleicht etwas gelockert hat. Selbstverständlich kontrollierte ich auch den Ölstand. Während all dieser Zeit beobachtete mich ein Kammerad und meinte dann beim Frühstück nur: “Der Willi ist der einzige Mensch auf der Welt mit einem 5 Tonnen Tamagotchi.”

Somit war für ausreichend Gelächter gesorgt und der Begriff Tamagotchi von diesem Augenblick an fest mit unserem Aggregat verbunden.

 

Technik

Der Stromerzeuger war nicht fabrikneu, als wir den bekommen haben. Vielmehr gab es noch eine ganz Menge daran zu tun, um die Technik fit fürs neue Jahrtausend zu machen. Welche Besonderheiten es gibt und was wir alles umgebaut haben, ist nachfolgend beschrieben.

 

Technische Daten Dieselmotor

    Technische Daten Generator  
Hersteller IFA - Motorenwerke    Hersteller  VEM Elektromaschinen
Leistung 70kW bei 1500 1/min    Bemessungsleitung  63kVA
Hubraum 9840ccm    Bemessungsspannung  390V
Zylinderanzahl 6    Bemessungsstrom  93A
Kühlung Wasser    Kühlung  Luft
Gewicht 770kg    Gewicht  550kg
Baujahr 1971    Baujahr  1971