Besonderheiten
Die Drehzahlregelung beim Motor erfolgt selbsttätig ohne äußere Eingriffe. Lediglich die Befehle für Start und Stopp des Motor können am mechanischen Drehzahlregler verstellt werden. Die bedeutet, dass der Motor ohne jegliche Hilfsspannung von Außen arbeitet.
Die Motoren dieses Typs wurden früher in kleineren Schiffen der Binnenschifffahrt eingesetzt. Durch die niedrige Drehzahl von 1500 1/min, mit der diese Motoren arbeiten, ergeben sich niedriger Verschleiß und lange Wartungsintervalle und hohe Lebenslaufzeiten.
Turboaufladung und Ladeluftkühlung sind für Maschinen dieses Alters und Typs Fremdwörter. Die Anwendung eines reinen Saugmotors bringt einen ganz entscheidenden Vorteil mit sich. Den meisten technisch Interessierten Surfern ist sicherlich schon einmal der Begriff des “Turboloch” untergekommen. Beim Lastwechsel von Leerlauf auf Volllast benötigt der Turbolader einen gewisse Zeit, bis er seine volle Ladeleistung erreicht hat.
Ein solcher Lastwechsel tritt nun beim Zuschalten der Last auf. Der Generator verlangt von der Antriebsmaschine die maximale Leistung. Diese kann die erwartet Leistung nicht zur Verfügung stellen. Die Drehzahl bricht ein und es kann sogar vorkommen, dass die Antriebsmaschine stehen bleibt. Die kann hauptsächlich dann geschehen, wenn der Generator große Elektromotoren starten soll.