Dienstag, 01.09.2009 -- Allhege – Tissi-Hütte (2281m)
Sonnig und warm
In unserem Hotel in Allhege gönnen wir uns heute etwas mehr Schlaf. Die Übernachtung in der nächsten Hütte ist bereits gebucht und wir sind gestern auch wirklich weit gekommen. Es gibt somit nur wenig Anlass zur Eile. Die Frühaufsteher, die schon lange vor Sonnenaufgang in den Hütten unterwegs sind gibt es hier zudem nicht. Das sollte man ausnutzen. Noch etwas müde vom langen Schlafen sitzen wir am späten Vormittag beim Frühstück. Das Buffet ist zwar nicht gerade reichlich, aber schon in Ordnung. Unsere Tischnachbarn sind offenbar nicht so hungrig und so angeln wir, als die fertig sind mit essen, noch zwei Brötchen aus deren Brotkorb. Psst, aber nicht weitersagen! Nach dem Frühstück wollen wir noch etwas Einkaufen. Die Suche nach einem Bäcker gestaltet sich schwierig. Wir sind auf der Suche nach vernünftigem Brot, das eben nicht nur aus Weißbrot besteht. Aber finden können wir leider nichts. Im Supermarkt kaufen wir dann eben doch das hier übliche Weißbrot und sind froh, wenigstens etwas gefunden zu haben. Auf dem Rückweg vom Supermarkt entdecken wir doch noch einen Bäcker. Schnell wird klar, dass Weißbrot in dieser Gegend des Landes wohl die bevorzugte Brotsorte ist. Der Preisunterschied zwischen Weißbrot und vernünftigem Brot ist immens. Das Vollkornbrot kommt aus Deutschland! Also bleibt´s erst einmal beim Weißbrot. Wir haben uns gestern Abend schon überlegt, von der heutigen Route etwas abzuweichen. Der ursprünglich beschriebene Weg führt uns in viereinhalb Stunden zur Tissi-Hütte (2281m). Das wäre eine Halbtageswanderung und den Rest des Tages würden dort herumsitzen und uns langweilen. Das wollen wir nicht. Aus den Gründen haben wir uns für eine Alternativroute entschieden, die sich auch wirklich als sehr schöne Route herausstellt. Es gibt zwar ein paar Stellen, an denen Weg über Ski-Pisten verläuft und eher schlecht ausgeschildert ist, aber mit der Hilfe anderer Wanderer (die falsch gelaufen sind und uns entgegenkommen) und ein paar (inzwischen sehr gut geübten) Blicken in die Wanderkarte, kommen wir gut und ohne große Fehler voran. Beim Zwischenziel dem Rifugio Coldai (2132m) stimmt mit dem Weg auf jeden Fall alles. Für uns gibt es hier erst einmal Mittagessen bzw. Vesper. Wenig später erreichen wir eine Stelle, von der aus man einen wirklich tollen Blick auf den Allhege-See und das gleichnamige Städtchen hat! Weil wir heute ohnehin viel Zeit haben, beschließen wir einen weiteren Abstecher zu machen. Wir wollen uns die Civetta-Wand anschauen. Unsere Rucksäcke verstecken wir hinter einem Fels, da wir nach dem Abstecher wieder genau hier vorbeikommen. Wozu also die Rucksäck hin- und wieder zurücktragen? Die Civetta-Wand ist schon sehr beeindruckend. Kletterer sehen wir zwar nicht darin, aber die Wand wird sicher viele Kletterer anziehen. Nachdem wir unsere Rucksäcke wieder aufgesetzt haben geht es weiter zur Tissi-Hütte. Wir essen dort etwas zu Abend reservieren gleich für die nächste Hütte morgen Abend. Anschließend studieren wir die Möglichkeiten, die es gibt um den Schiara-Klettersteig zu umgehen. Aus unserer Sicht (und nachdem, was wir gelesen haben) ist der ohne Ausrüstung und mit unseren Rucksäcken nicht zu machen. Riskieren wollen wir nichts und aus dem Grund suchen wir nach Alternativen. Auch an der Tissi-Hütte angekommen sind die beiden Wanderer mit ihren Lamas. Diesmal glücklicherweise ohne Filmteam und dem damit verbundenen Trubel…